Schadenfall
Nach einem Verkehrsunfall stehen Geschädigte oft vor einer Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere in der Schadenregulierung. Mit unserem Team können Sie sicherstellen, dass alle Ihre berechtigten Ansprüche konsequent verfolgt werden.
Was ist Schadenregulierung?
Die Schadenregulierung ist der Prozess der formalen Abwicklung von Ersatzansprüchen gemäß § 249 BGB nach einem Verkehrsunfall. Dabei werden sowohl Sachschäden als auch Personenschäden berücksichtigt.
- Haftpflichtfall (unverschuldeter Unfall): Die gegnerische Versicherung übernimmt die Kosten für die Schadenregulierung, einschließlich Gutachterhonorar und Anwaltskosten.
- Kaskofall: In der Regel hat die Versicherung das Weisungsrecht für die Beauftragung eines Gutachters, abhängig von den vertraglichen Bedingungen.

Ihre Rechte bei der Schadenregulierung
Ein unabhängiger Kfz-Gutachter ist essenziell, um Ihre Ansprüche vollständig zu dokumentieren und durchzusetzen. Zu den wichtigsten Ansprüchen zählen:
Übernahme von Reparaturkosten
Für die Reparatur in einer Fachwerkstatt gemäß Herstellervorgaben
Gutachterhonorar
Vollständige Kostenübernahme durch die gegnerische Versicherung
Nutzungsausfallentschädigung
Alternativ kann ein Mietwagen beansprucht werden
Schadenersatz für Wertminderung
Auch als merkantiler Minderwert bekannt
Schmerzensgeld
Bei Personenschäden, ggf. inkl. Verdienstausfall oder Heilbehandlungskosten
Abschleppkosten oder Verschrottungskosten
Bei Totalschäden
Fiktive Abrechnung
Auszahlung des Schadensumme ohne Verpflichtung zur Reparatur

Unabhängiger Gutachter versus Kostenvoranschlag
Ein Gutachten bietet eine vollständige Dokumentation aller Schadenpositionen, während ein Kostenvoranschlag wichtige Positionen wie Nutzungsausfall oder Wertminderung oft nicht berücksichtigt.
- Bagatellschaden (< 950 €): Ein Kostenvoranschlag ist ausreichend; die Versicherung muss das Gutachterhonorar nicht übernehmen.
- Schaden > 950 €: Ein Gutachten ist notwendig und wird vollständig von der gegnerischen Versicherung getragen.
Ablauf der Schadenregulierung
Schritt 1
Schadenmeldung
Wir melden den Unfallschaden fristgerecht bei der gegnerischen Versicherung.
Schritt 2
Beauftragung eines Gutachters
Ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger dokumentiert den Schaden und alle relevanten Schadenpositionen.
Schritt 3
Erstellung des Gutachtens
Wir erstellen ein kompetentes Gutachten inklusive Fotodokumentation, Kalkulation der Reparaturkosten und eventueller Wertminderung.
Schritt 4
Schadenabwicklung
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit der Versicherung und ggf. Vermittlung eines Fachanwalts.
Schritt 5
Reparatur oder Auszahlung
Wir bieten Ihnen wahlweise eine konkrete Reparatur des Fahrzeugs oder eine fiktive Abrechnung.
Besonderheiten bei der Schadenregulierung
- Fahrerflucht: Der Zentralruf der Versicherer oder die Verkehrsopferhilfe können bei der Regulierung helfen.
- Wirtschaftlicher Totalschaden: Der Wiederbeschaffungswert dient als Basis für die Regulierung.
- Probleme mit der Versicherung: Ein spezialisierter Anwalt kann gegen Kürzungen oder Verweigerungen vorgehen.
Häufige Fragen zur Schadenregulierung
Wie lange dauert die Schadenregulierung?
Die Schadenregulierung nimmt in der Regel 4 bis 8 Wochen in Anspruch – abhängig von der Fallkomplexität.
Wer zahlt die Gutachter- und Anwaltskosten?
Die Versicherung des Unfallverursachers, sofern die Schuldfrage geklärt ist.
Was kann abgerechnet werden?
Neben den Reparaturkosten auch Abschleppkosten, Nutzungsausfall, Verdienstausfall und bei Totalschäden auch die Verschrottungskosten.

Unser Service für eine schnelle Schadenregulierung
Schnelle Reaktion
Schadendokumentation und Gutachtenerstellung innerhalb von 24 Stunden
Vor-Ort-Service
Flexibilität auch am Arbeitsplatz oder am Unfallort
Unterstützung bei der Abwicklung
Direkte Kommunikation mit Versicherungen und Anwälten
Rolle der Polizei bei der Schadenregulierung
Die Polizei spielt in der Schadenregulierung eine wichtige, aber situativ abhängige Rolle.
Wann ist die Polizei hinzuzuziehen?
- Pflicht bei Personenschäden: Bei Verletzungen ist die Unfallaufnahme durch die Polizei gesetzlich vorgeschrieben.
- Empfehlung bei Streitigkeiten: Bei Uneinigkeit über den Unfallhergang oder aggressivem Verhalten ist das Hinzuziehen der Polizei gerechtfertigt.
- Beweissicherung: Bremsspuren, Schäden oder andere Hinweise können dokumentiert werden. Dies erleichtert die Klärung der Schuldfrage in Verbindung mit einem Gutachten.
Wichtig zu wissen:
Die Polizei klärt nicht automatisch die Schuldfrage. Zusätzliche Beweise, wie Fotos und Berichte eines unabhängigen Kfz-Gutachters, bleiben entscheidend.

Dauer und Fristen der Schadenregulierung
Typische Dauer:
- Reguläre Schadenregulierung: 4 bis 8 Wochen
- Verzögerungen durch Versicherungen sollten nicht unbeantwortet bleiben.
Wichtige Fristen:
- Schadenmeldung durch den Verursacher: Innerhalb von 1 Woche (§ 7 AKB)
- Eigene Versicherung informieren: Auch im Haftpflichtfall ratsam, insbesondere bei Teilschuld
Umgang mit Problemen bei der Schadenregulierung
- Kürzungen durch die Versicherung: Ein erfahrener Anwalt und ein Kfz-Sachverständiger können Ihre Ansprüche überprüfen und durchsetzen.
- Zahlungsverweigerung: Bei klarer Schuldfrage kann eine Klage erwogen werden. Ein spezialisierter Anwalt kann Sie über den besten Weg beraten.
- Höherstufungsschaden vermeiden: Bei kleineren Schäden unterhalb der Bagatellgrenze ist eine Einigung ohne Versicherung möglich. Nutzen Sie ein schriftliches Einigungsprotokoll, um Missverständnisse zu vermeiden.


Besonderheiten bei der Schadenregulierung
Leasingfahrzeuge:
- Die Schadenabwicklung erfolgt in Abstimmung mit dem Leasinggeber.
- Die Schadenersatzansprüche stehen dem Eigentümer (Leasinggeber) zu.
- Zuständigkeit: Deutsches Büro Grüne Karte (e.V.)
- Unterstützung bei Fahrerflucht: Verkehrsopferhilfe
Professionelle Unterstützung ist der Schlüssel
Unabhängige Kfz-Gutachter und spezialisierte Anwälte bieten Ihnen die Expertise, um Ihre Ansprüche vollständig durchzusetzen und langwierige, nervenaufreibende Prozesse zu vermeiden.
Ihre Vorteile mit einem Sachverständigen
- Vollständige Beweissicherung und Dokumentation
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Versicherungen
- Sicherung aller Schadenpositionen, einschließlich Nutzungsausfall und Wertminderung.
Profitieren Sie von einer kostenfreien Erstberatung und einem umfassenden Service, der Ihnen die Schadenregulierung erleichtert!
