Ablauf der Gutachtenerstellung
bei einem KFz-Schaden
Schritt 1
Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung
Beauftragen Sie einen unserer Kfz-Gutachter, indem Sie uns telefonisch oder über unser Schadenformular kontaktieren. Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin für die Schadenaufnahme.
- Schadenaufnahme vor Ort oder in unserer Werkstatt: Je nach Schadenumfang wird der Begutachtungstermin entweder bei uns oder bei Ihnen durchgeführt.
Schritt 2
Schadenaufnahme und Dokumentation
- Abtretungserklärung:
Sie füllen eine Abtretungserklärung aus, um uns mit der Begutachtung zu beauftragen und wir kümmern uns um den Rest. - Prüfung des Fahrzeugs:
Unser Gutachter führt eine umfassende Prüfung des Fahrzeugs durch und stellt Ihnen Fragen zum Unfallhergang. - Fotodokumentation:
Der Zustand des Fahrzeugs und der Schadenbereich werden aus verschiedenen Blickwinkeln festgehalten. - Demontage bei verdeckten Schäden:
Sollte eine detaillierte Aufnahme verdeckter Schäden notwendig sein, kann unser Mechaniker Anbauteile (z. B. Stoßfänger) demontieren und anschließend wieder montieren. - Achsmessung bei Bedarf:
Falls Unfallspuren an der Achse gefunden werden, wird das Fahrzeug mit modernster Technologie vermessen. - Schadenerläuterung:
Am Ende erklärt unser Gutachter Ihnen den vollen Umfang des Schadens, einschließlich der Maßnahmen zur Instandsetzung, dem Austausch oder der Lackierung.
Schritt 3
Erstellung des Gutachtens
- Auswahl und Markierung der Schadenbilder:
Unser Gutachter wählt die aussagekräftigsten Bilder aus und markiert die Schadenstellen. - Kalkulation:
Der Wiederbeschaffungswert wird ermittelt, und bei Bedarf wird der Restwert des beschädigten Fahrzeugs kalkuliert. - Anfertigung des Gutachtens:
Alle notwendigen Werte und Begleittexte werden erfasst und in ein vollständiges Gutachten integriert. - Bearbeitungszeit:
Die Gutachtenerstellung dauert in der Regel 1 bis 2 Werktage.
Schritt 4
Übergabe und Unterstützung bei der Schadenabwicklung
- Versand des Gutachtens:
Das fertige Gutachten wird an Sie, Ihren Anwalt (falls beauftragt), und die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers gesendet. - Vorab-Information:
Wir informieren Sie telefonisch über das Ergebnis und beraten Sie zur weiteren Abwicklung. - Unterstützung bis zur Schadenregulierung:
Wir begleiten Sie während der gesamten Abwicklung und Regulierung des Schadens. Bei Kürzungen durch die Versicherung erstellen wir eine professionelle Stellungnahme, um sicherzustellen, dass Sie die volle Schadensumme erhalten. - Nachkontrolle:
Auf Wunsch überprüfen wir die Reparatur im Anschluss noch einmal, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Ihr Vorteil
Mit unserer kompetenten Begleitung und umfassenden Schadenbetreuung sind Sie stets auf der sicheren Seite. Unser Ziel ist es, dass Ihr Schaden vollständig und fair reguliert wird.