Für Privatkunden
Warum ein neutraler Kfz-Gutachter?
Den Wert eines neutralen Kfz-Gutachters weiß besonders derjenige zu schätzen, der in der Vergangenheit schon Erfahrung in der Schadenabwicklung gesammelt hat. Eine reibungslose Schadenabwicklung ist leider eher die Ausnahme als die Regel.
Im Fall von Schwierigkeiten ist der unabhängige Gutachter neutraler Schlichter zwischen Ihnen, der Versicherung, dem Reparaturbetrieb und allen weiteren Parteien. Zudem ist ein neutraler Kfz-Gutachter im Schadenfall Ihr unparteiischer Ansprechpartner für alle technischen Themen und bringt von Anfang an Transparenz und Sicherheit in Ihren Schadenfall.

In welchen Fällen kann Ihnen ein KFz-Gutachter helfen?

Die Versicherung weigert sich die höheren Kosten zu tragen und verweist hinsichtlich des Prognoserisikos auf den Reparaturbetrieb. Haben Sie hingegen einen neutralen Sachverständigen eingeschaltet, so wird dieser die Angelegenheit überprüfen und in einer Stellungnahme dem Versicherer die Reparaturkostenausweitung dokumentieren.
Im Zuge der Gutachtenerstellung erfolgt eine Plausibilitätsprüfung, diese bringt von Anfang an Klarheit und schützt alle Beteiligten vor falschen Entscheidungen.
In einem Prüfbericht werden die Reparaturkosten zusammengestrichen und die Auszahlungssumme erheblich gekürzt. Ihr neutraler Gutachter nimmt zu jeder Kürzungsposition Stellung.
Sie haben an der Reparatur etwas zu bemängeln oder möchten sicher sein, dass die Reparatur fachgerecht ausgeführt wurde? Ihr neutraler Sachverständiger besichtigt das Fahrzeug nach und begleitet Sie bis zum vollständigen Abschluss der fachgerechten Reparatur.
Häufig gibt es mehr als nur einen Reparaturweg, nicht jeder wird jedoch von der Versicherung auch getragen! Ein neutraler Sachverständiger erstellt ein Gutachten stets unter der Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Gesichtspunkte und schützt Sie damit vor teuren Fehlentscheidungen.
Die Rechnung des Reparaturbetriebes wird teurer als vereinbart und wird von der Versicherung nicht anerkannt. Der Reparaturbetrieb fordert von Ihnen den Ausgleich des Differenzbetrages. Ihr Gutachter prüft die Rechnung des Reparaturbetriebes und nimmt zu abweichenden Positionen gezielt Stellung.